OK-Präsident
Bruno Lüscher
Leimackerstrasse 14
8355 Aadorf
079 457 27 06

Grusswort des Präsidenten

Willkommen zum «Treffpunkt Hinterthurgau»

Liebe Schützinnen und Schützen
Liebe Freunde des Schiesssports

Im Sommer 2018 findet im Hinterthurgau das 70. Thurgauer Kantonalschützenfest statt. Die geografische Region Hinterthurgau liegt im südlichsten Teil des Kantons Thurgau und deckt in etwa den politischen Bezirk Münchwilen ab. Dieser ist rund 155 km² gross, liegt inmitten der Zentrumregionen Wil, Winterthur und Frauenfeld und ist die Heimat von rund 40'000 Menschen. Der höhergelegene Teil des Hinterthurgaus – zwischen Bichelsee, Oberwangen und dem Dreikantonestein – wird wegen der grossen Nadelwälder auch Tannzapfenland genannt. Und mitten im Tannzapfenland, an idyllischer Lage am Oberlauf der Murg, befindet sich das, im Jahre 1138 vom Konstanzer Bischof Ulrich II gegründete, Benediktinerkloster Fischingen. Das Kloster liegt am Jakobsweg (Schwabenweg) und sollte Pilgern auf dem Weg von Konstanz nach Einsiedeln Obdach und Zuflucht bieten. Im Kloster Fischingen vereinen sich drei Welten: jene des Vereins Kloster Fischingen mit dem Seminarhotel, der Schreinerei und der Schule und neu der Brauerei Kloster Fischingen AG - dem weltlichen Geschäft, und jene der Benediktiner, welche die Klosterliegenschaften mit Klosterleben erfüllen. Zusammen mit der barocken Kirche ist das Kloster ein Ort, der einen Besuch mehr als ratsam macht.

Auf den verschiedenen Schiessplätzen erhalten die Besucher fantastische Ein- und Ausblicke in die ländlich geprägte Region und die angrenzende Ferne. Richtung Norden reicht der Blick teils bis in die Bodenseeregion und am östlichen Horizont sind der Säntis und die Churfirsten zum Greifen nah. Die Verbindungswege zu den einzelnen Schiessplätzen führen durch naturnahe Landschaften. Fernab der hektischen Betriebsamkeit städtischer Agglomerationen, eingebettet in eine attraktive Region mit freundlichen und bodenständigen Menschen, erwartet Sie ein intaktes Umfeld mit guter Infrastruktur als wesentliche Voraussetzung für ein gelungenes Schützenfest.

Hier erwarten wir Schützinnen und Schützen aus der ganzen Schweiz zu einem friedlichen Fest. Herzlich willkommen, wir freuen uns auf Sie.

Das 70. Thurgauer Kantonalschützenfest 2018 wird an den letzten zwei Juni- und dem ersten Juliwochende 2018 durchgeführt. Das OK und die Schiessplatzteams sind mit viel Engagement und Herzblut daran, Ihnen ein sportlich faires und unvergessliches Schützenfest zu organisieren.

Herzlich willkommen und «GUET SCHUSS»

 

Mot du Président du comité d’organisation

Bienvenue à notre rencontre en Thurgovie du sud

Chers Tireuses et Tireurs
Chers amis du tir sportif

La Thurgovie du sud accueillera en été 2018 la 70ème fête cantonale de tir. On peut dire que la Thurgovie du sud embrasse la majeure partie du district de Münchwilen. Celui-ci s’étend sur 155 km2, compte environ 40'000 habitants, et se situe au mitan de la région délimitée par les villes de Wil, Winterthur et Frauenfeld. La région des collines de la Thurgovie du sud, entre Bichselsee, Oberwangen et la borne des trois cantons, est souvent nommée « le pays des pommes de pins » en raison de ses importantes forêts de conifères. Dans un site idyllique, au centre de ce « pays », trône le monastère de Fischingen qui fut fondé en 1138 par l’évêque de Constance Ulrich II.

Jadis l’abbaye offrait abri et refuge aux pèlerins sur le chemin de Saint-Jacques de Compostelle entre Constance et Einsiedeln. Aujourd’hui, sous l’égide du monastère, trois mondes cohabitent en étroite communauté. D’une part, le monde séculier de l’Association du Monastère de Fischingen réunissant un établissement hôtelier renommé pour conférences et séminaires, un atelier d’ébénisterie fine, un collège d’éducation spécialisée ainsi que, depuis peu, une entreprise de brasserie. D’autre part, le monde monacal des Bénédictins du prieuré qui animent le cloître et ses importantes dépendances de leurs labeurs et de leurs prières. Enfin, l’imposante Abbatiale baroque qui domine le monastère est un monument marquant dont la visite est cordialement conseillée.

Depuis les stands de tirs, les tireuses et tireurs pourront jouir des magnifiques paysages ruraux de la région et des panoramas vers le lointain avoisinant. Au nord, on peut apercevoir la région du lac de Constance. À l’est, le Säntis et les Churfirsten semblent tout proches. Les routes reliant les places de tirs mènent au travers d’une campagne restée largement naturelle, distante de l’agitation des agglomérations citadines. Dans cette région attractive où vivent des gens du terroir, accueillants et cordiaux, vous attendent un environnement intact et une infrastructure adéquate, donc les conditions essentielles pour la réussite de notre manifestation.

C’est ici que nous vous attendons chaleureusement pour une fête paisible, chères tireuses et chers tireurs de toute la Suisse. Soyez les bienvenus, nous nous réjouissons de vous rencontrer.

La 70ème fête cantonale de tir de la Thurgovie aura lieu les deux dernières fins de semaine en juin et la première fin de semaine en juillet 2018. Le comité d’organisation et les équipes des stands de tir vous préparent avec grand engagement une compétition sportive et équitable, un événement inoubliable.

Nous vous souhaitons d’ores et déjà « bonne performance » !






Cornelia Komposch
Regierungsrätin Departement für
Justiz und Sicherheit


Grusswort von Regierungsrätin Cornelia Komposch

Liebe Schützinnen und Schützen, liebe Gäste aus Nah und Fern, geschätzte Freunde des Schiesssports

Im Namen der Thurgauer Regierung begrüsse ich Sie schon heute zum 70. Kantonalschützenfest und heisse Sie herzlich willkommen in der Ostschweiz und bei uns im schönen Kanton Thurgau! Die Thurgauer Regierung freut sich ausserordentlich, dass das traditionelle und bedeutende Kantonalschützenfest erneut in unserem Kanton und in einer landschaftlich einmaligen Region durchgeführt wird. Sie werden bei Ihrem Besuch feststellen, dass unser OK-Präsident Bruno Lüscher Ihnen mit seiner Beschreibung des Hinterthurgaus nicht zu viel versprochen hat. Selbstverständlich werden wir, die Mitglieder des Regierungsrates, ebenfalls vor Ort sein, um unser Können und Glück im Schiessstand zu beweisen. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen diese Tage sportlich verbringen zu dürfen und auf anregende Gespräche auch abseits des Schiessstands. Gewiss, das Schützenfest ist in erster Linie ein grosser, sportlicher Wettkampf.

Der Anlass bietet aber auch die wunderbare Gelegenheit, eine vielleicht noch unbekannte Gegend kennen zu lernen, Menschen zu begegnen, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Das Kantonalschützenfest darf deshalb sehr wohl als grenzüberschreitendes und verbindendes Volksfest bezeichnet werden, weshalb es zu Recht einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft geniesst. So wünsche ich Ihnen einen erlebnisreichen und von Erfolg gekrönten Aufenthalt im Kanton Thurgau und freue mich auf ein persönliches «Grüezi, Buongiorno, Bonjour, Bundi» an einem hoffentlich schönen Sommertag im Hinterthurgau.

«Guet Schuss»




Kurt Baumann
Gemeindepräsident Sirnach


Herzlich willkommen im Zentrum des südlichen Thurgaus!

Im Namen der Bevölkerung und des Gemeinderates heisse ich Sie, liebe Schützinnen und Schützen ganz herzlich willkommen in Sirnach.

Wir sind stolz, dass Sirnach während drei Wochenenden das Festzentrum des Thurgauer Kantonalschützenfestes sein darf. Unser Gemeindezentrum Dreitannen bietet dafür ideale Voraussetzungen. Die zentrale Lage und die gute Erreichbarkeit mit Bahn, Bus und Auto bilden ideale Bedingungen zur entspannten Anreise an das Schützenfest, dazu ist es ein idealer Ausgangspunkt um die Schiessplätze im Hinterthurgau zu erreichen. Sirnach gilt als das Tor zum Tannzapfenland, geniessen Sie die schöne Landschaft mit den bewaldeten Hügeln. Ich lade Sie ein, den Wettkampf am Kantonalen mit einem Abstecher zu einer Sehenswürdigkeit unserer Region zu verbinden. Ein Besuch im Kloster Fischingen oder in der Altstadt der Äbtestadt Wil werden Sie sicher nicht bereuen. Feste wie das Kantonale Schützenfest Thurgau sind Ausdruck unserer festverwurzelten Tradition und schweizerischer Kultur. An diesem Fest steht in erster Linie der Schiesswettkampf im Vordergrund. Ebenso wichtig sind aber auch die Geselligkeit und die Pflege von Freundschaften und gemeinsamer Werte. Durch ihre aktive Vereinstätigkeit leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Zusammenhalt in unserem Land.

Allen Mitgliedern des OKs unter der Leitung von Bruno Lüscher, allen Funktionären sowie allen Helferinnen und Helfern gebührt ein ganz grosses Dankeschön für die immense Arbeit und den monatelangen Einsatz. Mit diesem Engagement ermöglichen sie alle die Stärkung des Zusammenhaltes zwischen Jung und Alt, zwischen Stadt und Land und zwischen den Regionen unseres schönen Kantons Thurgau. Wir freuen uns auf Sie und ich wünsche allen Teilnehmenden ein geselliges und unvergessliches Thurgauer Kantonalschützenfest 2018.

Allen Schützinnen und Schützen wünsche ich «Guet Schuss»!